Filme
2012
/
Staub auf unseren Herzen
www.staubaufunserenherzen.de
Spielfilm (Abschlussfilm dffb)
* Dreifacher Gewinner auf dem 30. Filmfest München 2012
Förderpreis Neues Deutsches Kino REGIE
Förderpreis Neues Deutsches Kino PRODUKTION
Tele5 Award PUBLIKUMSPREIS
* FIRST STEPS AWARD 2012 für "bester Spielfilm"
* DEFA Stiftung Nachwuchspreis 2012
/
Deutschland 2012, Spielfilm, 91 min, Farbe, DCP, 1:1,85, Dolby 5.1,
Sprache: Deutsch, Untertitel: Englisch
Susanne Lothar, Stephanie Stremler, Michael Kind
Nebenrollen:
Birge Schade, Daniel Krauss, Oskar Bökelmann, Luis August Kurecki, Florian Loycke, Anett Heilfort, Jana Hampel
Producer Ben von Dobeneck & David Keitsch
Bildgestaltung Markus Zucker
Schnitt André Nier
Ton Tom Dittrich
Ausstattung Uli Friedrichs
Kostüm Petra Neumeister
Sounddesign Jochen Jezussek
Musik Florian Loycke, Stephanie Stremler
Produktion Die Deutsche Film-und Fernsehakademie Berlin (dffb) in Koproduktion mit Team ZuckerDoose und David Keitsch & Ben von Dobeneck
Sprache: Deutsch, Untertitel: Englisch
SYNOPSIS
Kathi ist schon 30, allein erziehend und hangelt sich in Berlin erfolglos von einem Casting zum nächsten. Ihre Mutter, eine erfolgreiche Psychologin, sagt Kathi dauernd was sie alles falsch macht und wie man es im Leben richtig machen muss. Nach 15 Jahren Abwesenheit taucht Kathis Vater auf, weil er den Sinn des Lebens erkannt hat und die Familie wieder zusammen bringen will. Die Konfrontation mit der Vergangenheit gibt Kathi die Chance, endlich erwachsen zu werden.
STAUB AUF UNSEREN HERZEN hält mit erfrischender Leichtigkeit die Balance zwischen Tragik und Komik und erinnert uns an die furchtbare Schönheit des ganz normalen Lebens.
CAST
Hauptrollen:Susanne Lothar, Stephanie Stremler, Michael Kind
Nebenrollen:
Birge Schade, Daniel Krauss, Oskar Bökelmann, Luis August Kurecki, Florian Loycke, Anett Heilfort, Jana Hampel
CREW
Buch & Regie Hanna DooseProducer Ben von Dobeneck & David Keitsch
Bildgestaltung Markus Zucker
Schnitt André Nier
Ton Tom Dittrich
Ausstattung Uli Friedrichs
Kostüm Petra Neumeister
Sounddesign Jochen Jezussek
Musik Florian Loycke, Stephanie Stremler
Produktion Die Deutsche Film-und Fernsehakademie Berlin (dffb) in Koproduktion mit Team ZuckerDoose und David Keitsch & Ben von Dobeneck
2010
/
HEINRICH BRINGT DIE KINDER UM HALB DREI
Kurzfilm, ZDF / 3sat
*Wettbewerb Kurzfilmtage Oberhausen 2011, world wide shortfilm festival Toronto 2011
*FBW-Prädikat: wertvoll
/
*Wettbewerb Kurzfilmtage Oberhausen 2011, world wide shortfilm festival Toronto 2011
*FBW-Prädikat: wertvoll
Deutschland, 2010, Kurzfilm, 17 min, Farbe, Digi-Beta, 16:9, Dolby Stereo, Sprache: Deutsch, Untertitel: Englisch
Dieser Nachmittag enthüllt die Zerbrechlichkeit ihrer Freundschaft.
MARIE Jana Hampel
Kamera Markus Zucker, Irma Vecchio
Ton Niklas Kammertöns
Schnitt André Nier
Sounddesign, Mischung Jochen Jessuzek
Musik Giovanni Sollima
Produktion Die Deutsche Film-und Fernsehakademie Berlin (dffb)
Koproduzent Hanna Doose
SYNOPSIS
Zwei Freundinnen treffen sich nach langer Zeit wieder, um das Kinderzimmer der einen an zu streichen.Dieser Nachmittag enthüllt die Zerbrechlichkeit ihrer Freundschaft.
CAST
ANNE Inga DietrichMARIE Jana Hampel
CREW
Regie Hanna DooseKamera Markus Zucker, Irma Vecchio
Ton Niklas Kammertöns
Schnitt André Nier
Sounddesign, Mischung Jochen Jessuzek
Musik Giovanni Sollima
Produktion Die Deutsche Film-und Fernsehakademie Berlin (dffb)
Koproduzent Hanna Doose
24h Berlin ist einzigartig in der Geschichte des Fernsehens: eine 24stündige, in Echtzeit erzählte Dokumentation, die am 5. September 2009 ab 6 Uhr morgens auf Sendung ging. 1440 min am Stück - ohne Unterbrechung oder Werbepause - im rbb Fernsehen, europaweit auf ARTE, dem niederländischen Sender VPRO und im finnischen Digitalsender YLE Teema.
SYNOPSIS
20 Jahre nach dem Fall der Mauer dokumentiert 24h Berlin einen Tag im Leben der deutschen Hauptstadt. Genau ein Jahr vor der Ausstrahlung - am 5. September 2008 - waren hierfür 80 Drehteams 24 Stunden lang in allen Bezirken von Berlin unterwegs. Unter der künstlerischen Gesamtleitung von Volker Heise drehten etablierte Regisseure wie Romuald Karmakar, Volker Koepp oder Andres Veiel, aber auch talentierte Newcomer. Sie alle drehten mit Protagonisten und in Milieus, die über zwölf Monate hinweg sorgfältig recherchiert wurden. Etwa 400 Menschen waren am Drehtag Teil des Teams. Am Ende kam die beachtliche Zahl von 750 Stunden gedrehtem Material zusammen2008
/
ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE
Dokumentarfilm
*Spezialpreis der Jury, Almaty International
Film Fest , Kasachstan
/
*Spezialpreis der Jury, Almaty International
Film Fest , Kasachstan
Deutschland, 2008, Dokumentarfilm, 91 min, Farbe, mini DV (Originalformat), Digi-Beta (Format der Kopie), Dolby Stereo, Deutsch / Russisch, Untertitel: Deutsch (Englisch)
Sieben Jahre ist es her, dass die Familie S. vor dem Krieg in ihrer Heimat Tschetschenien nach Deutschland flüchtete. Sieben Jahre der Ungewissheit, sieben Jahre, in denen sie darauf hofft, als politische Flüchtlinge anerkannt zu werden und ein Aufenthaltsrecht zu erhalten, das es ihnen ermöglicht, wieder arbeiten zu dürfen, um sich endlich ein normales Leben aufzubauen.
In den zwei Jahren, in denen dieser Film das Leben der Familie begleitet, wird klar, was es bedeutet, seine Tage mit nichts füllen zu können als dem Warten. Und wie schwer es ist zwischen Großstadt-Leben und muslimischer Tradition, zwischen hochtrabenden Träumen und der tagtäglichen Härte der Realität die Hoffnung nicht zu verlieren.
Kamera Markus Zucker
Schnitt André Nier
Sounddesign Jochen Jessuzek
Musik Liza Umarova
Darsteller Familie Salgiriev
Produzent Die Deutsche-Film und Fernsehakademie Berlin (dffb)
Koproduzent Hanna Doose
SYNOPSIS
Eigentlich sind Salina und Albert ganz normale Berliner Jugendliche. Eigentlich. Was sie von anderen unterscheidet ist jedoch nicht nur die Tatsache, dass die meisten ihrer Kindheitsfreunde und Verwandten nicht mehr leben und sie aus ihrer Heimat fliehen mussten, ungewiss, wann sie diese wieder sehen werden – und ob überhaupt. Was sie unterscheidet sind die Träume. Denn wie soll man von der Zukunft träumen, wenn man nicht einmal weiß, was morgen sein wird.Sieben Jahre ist es her, dass die Familie S. vor dem Krieg in ihrer Heimat Tschetschenien nach Deutschland flüchtete. Sieben Jahre der Ungewissheit, sieben Jahre, in denen sie darauf hofft, als politische Flüchtlinge anerkannt zu werden und ein Aufenthaltsrecht zu erhalten, das es ihnen ermöglicht, wieder arbeiten zu dürfen, um sich endlich ein normales Leben aufzubauen.
In den zwei Jahren, in denen dieser Film das Leben der Familie begleitet, wird klar, was es bedeutet, seine Tage mit nichts füllen zu können als dem Warten. Und wie schwer es ist zwischen Großstadt-Leben und muslimischer Tradition, zwischen hochtrabenden Träumen und der tagtäglichen Härte der Realität die Hoffnung nicht zu verlieren.
CREW
Regie / Buch / Produktion Hanna DooseKamera Markus Zucker
Schnitt André Nier
Sounddesign Jochen Jessuzek
Musik Liza Umarova
Darsteller Familie Salgiriev
Produzent Die Deutsche-Film und Fernsehakademie Berlin (dffb)
Koproduzent Hanna Doose
2006
/
GUT MÖGLICH, DASS ICH FLIEGEN KANN
Kurzfilm
*Nominierung Deutscher Kurzfilmpreis 2006
*Lobende Erwähnung Kurzfilmtage Oberhausen
/
*Nominierung Deutscher Kurzfilmpreis 2006
*Lobende Erwähnung Kurzfilmtage Oberhausen
Deutschland, 2006, Kurzfilm, 29 min, Farbe, 35mm, 1:1,85, Dolby Stereo, Sprache: Deutsch, Untertitel: Englisch
HELMUTH Andreas Seifert
JENNY Stephanie Stremler
Buch Esther Bernstorff
Bildgestaltung Markus Zucker
Szenenbild Linda Kurzweil
Schnitt Andreas Nilsson
Sounddesign Niklas Kammertöns
Musik Stefan Weyerer
Produktion Sarah Schill
Produziert von der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) und TEAM ZuckerDoose 2006
SYNOPSIS
Noras Vater ist mal wieder abgestürzt, ihre Mutter soll davon nichts wissen. Und so zieht die Schülerin zu dem Alkoholiker und macht es sich zur Aufgabe ihn vom Alkohol fernzuhalten. Dabei versucht Nora, ihre eigene Hilflosigkeit durch übertriebene Härte und Wutausbrüche zu kaschieren. Als eine junge Pflegerin zur Unterstützung in die Wohnung kommt, wird die Spannung immer unerträglicher. Doch schließlich kann sich Nora nicht länger verschließen.CAST
NORA Nina KronenbergHELMUTH Andreas Seifert
JENNY Stephanie Stremler
CREW
Regie Hanna DooseBuch Esther Bernstorff
Bildgestaltung Markus Zucker
Szenenbild Linda Kurzweil
Schnitt Andreas Nilsson
Sounddesign Niklas Kammertöns
Musik Stefan Weyerer
Produktion Sarah Schill
Produziert von der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) und TEAM ZuckerDoose 2006
2004
/
HÄSCHEN IN DER GRUBE
Kurzfilm, arte
*Friedrich-Wilhelm-Murnau Preis
*FBW-Prädikat: wertvoll
/
*Friedrich-Wilhelm-Murnau Preis
*FBW-Prädikat: wertvoll
Deutschland, 2004, Kurzfilm, 11 min, Farbe, 35mm, 1:1,85, Dolby SR Sprache: Deutsch, Untertitel: Englisch
TOCHTER Soraya Richter
VATER Dirc Simpson
MUTTER Katharina Groth
Regie Hanna Doose
Bildgestaltung Markus Zucker
Regieassistenz Marc Orband
Sounddesign Till Spielhoff
Musik Gerit Borth , Lars Buri
Schnitt Wolfgang Gessat
Produktion Ursula Müller, Oliver Fleischmann
Produziert von der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) und TEAM ZuckerDoose 2004
SYNOPSIS
An diesem einen Tag, der zunächst ganz normal erscheint, verändert sich das Verhältnis des zwölfjährigen Marcus zu seinem Vater für immer.CAST
SOHN Christopher ReinhardTOCHTER Soraya Richter
VATER Dirc Simpson
MUTTER Katharina Groth
CREW
Buch Esther Bernstorff, Hanna DooseRegie Hanna Doose
Bildgestaltung Markus Zucker
Regieassistenz Marc Orband
Sounddesign Till Spielhoff
Musik Gerit Borth , Lars Buri
Schnitt Wolfgang Gessat
Produktion Ursula Müller, Oliver Fleischmann
Produziert von der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) und TEAM ZuckerDoose 2004